05206 9600035
WhatsApp: 0176 84 88 53 47
info@allesmussraus-nrw.de
logologo
  • Kostenloses Angebot
  • Unsere Leistungen
    • Abriss & Rückbau
    • Entrümpelung
    • Haushaltsauflösung
    • Messie Wohnung
    • Sonderfälle Entrümpelung
    • Gewerbliche Entrümpelung
    • Umzug
    • Seniorenumzug
    • Firmenumzug
    • Möbel Taxi
  • Lagerung
  • Kontakt

Was ist der Unterschied zwischen Entrümpelung und Haushaltsauflösung?

Posted on 31 Jan. um 01:56 Uhr

1.1. Was ist eine Entrümpelung?

Eine Entrümpelung bezieht sich in der Regel auf das Entfernen von unbrauchbaren oder nicht mehr benötigten Gegenständen aus einer Wohnung, einem Haus oder einem Gewerbeobjekt. Der Fokus liegt hier auf der schnellen und effizienten Entsorgung.

Typische Anlässe für eine Entrümpelung:

  • Keller, Dachboden oder Garage aufräumen
  • Wohnung vor dem Umzug von unnötigem Ballast befreien
  • Gewerbliche Entrümpelung nach Geschäftsaufgabe oder Umbau

1.2. Was ist eine Haushaltsauflösung?

Eine Haushaltsauflösung geht über eine Entrümpelung hinaus. Hier wird ein kompletter Haushalt aufgelöst, z. B. nach einem Todesfall oder einer Auswanderung. Neben der Entsorgung spielt auch die Sortierung, Verwertung und gegebenenfalls der Verkauf von Möbeln und Haushaltsgegenständen eine Rolle.

Typische Anlässe für eine Haushaltsauflösung:

  • Nachlassabwicklung
  • Umzug ins Pflegeheim
  • Verkauf oder Vermietung einer Immobilie

Kurz gesagt: Eine Entrümpelung ist eine Teilräumung, bei der vor allem Entsorgung im Vordergrund steht. Eine Haushaltsauflösung umfasst eine komplette Wohnungs- oder Hausauflösung mit Sortierung und ggf. Verwertung.


2. Faktoren, die die Kosten beeinflussen

2.1. Größe der Wohnfläche

Die Quadratmeterzahl ist ein entscheidender Kostenfaktor:

  • 1-Zimmer-Wohnung (bis 50 m²): ca. 500 – 1.500 €
  • 2- bis 3-Zimmer-Wohnung (50 – 100 m²): ca. 1.000 – 3.000 €
  • Haus (über 100 m²): ca. 2.500 – 6.000 €

2.2. Menge des Hausrats

Je mehr Möbel, Elektrogeräte oder sonstiger Hausrat entsorgt werden muss, desto höher sind die Kosten. Große oder sperrige Gegenstände wie Schränke, Sofas oder Einbauküchen erhöhen den Aufwand.

2.3. Entsorgungskosten

Die Entsorgungskosten richten sich nach der Art der zu entsorgenden Materialien:

  • Hausrat & Möbel: Standard-Sperrmüllkosten
  • Elektrogeräte: Teilweise kostenlose Annahme bei Wertstoffhöfen
  • Sondermüll (Farben, Chemikalien, Asbest): höhere Entsorgungskosten

2.4. Erschwernisse bei der Räumung

  • Kein Aufzug vorhanden: Höhere Kosten für den Abtransport
  • Zugang schwer möglich (z. B. enge Treppen, Hinterhöfe): zusätzlicher Aufwand
  • Parkmöglichkeiten für Transportfahrzeuge: Falls Halteverbotszonen nötig sind, können Zusatzkosten entstehen

2.5. Zusatzleistungen

  • Besenreine Übergabe: Oft im Preis enthalten
  • Grundreinigung: Aufpreis je nach Zustand der Räume
  • Renovierungsarbeiten: Entfernung von Tapeten, Teppichen oder Bodenbelägen kann extra kosten
  • Wertanrechnung: Verwertbare Möbel oder Antiquitäten können den Preis senken

3. Durchschnittliche Kosten einer Haushaltsauflösung

Hier ein Überblick über die typischen Preisspannen:

Art der Haushaltsauflösung Durchschnittliche Kosten
1-Zimmer-Wohnung (bis 50 m²) 500 – 1.500 €
2- bis 3-Zimmer-Wohnung (50 – 100 m²) 1.000 – 3.000 €
Haus (100 – 200 m²) 2.500 – 6.000 €
Messie-Wohnung (hoher Aufwand) 3.000 – 10.000 €

Hinweis: Die Preise können je nach Region und Anbieter variieren.


4. Wie kann man bei einer Haushaltsauflösung sparen?

  • Verkauf von Wertgegenständen: Gut erhaltene Möbel oder Sammlerstücke können verkauft werden
  • Selbst sortieren: Sperrmüll und Wertstoffe vorab trennen
  • Vergleich von Angeboten: Mehrere Dienstleister anfragen und Preise vergleichen
  • Spenden statt entsorgen: Möbel oder Kleidung an soziale Einrichtungen geben

5. Fazit: Was kostet eine Haushaltsauflösung?

Die Kosten hängen stark von der Wohnungsgröße, der Menge des Hausrats und Zusatzleistungen ab. Während kleine Haushaltsauflösungen ab ca. 500 € starten, können umfangreiche Räumungen mehrere Tausend Euro kosten. Wer Wertgegenstände verkauft oder selbst aussortiert, kann die Kosten senken.

Ein kostenloses Angebot von einer professionellen Firma gibt Ihnen die beste Einschätzung für Ihre individuelle Situation.

Benötigen Sie eine Haushaltsauflösung oder Entrümpelung? Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung!

Vorheriger Beitrag
Was bezahlt man für eine Haushaltsauflösung?
Nächster Beitrag
Was kostet eine Entrümpelung? Preise, Faktoren & Spartipps
[vc_wp_posts number=“5″ show_date=“1″]
[vc_wp_categories options=“count“]

Alles Muss Raus

Ihr zuverlässiger Partner für professionelle Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen und mehr. Wir räumen diskret, schnell und fair, ob Keller, Dachboden oder ganze Messie-Wohnung. Profitieren Sie von unserer Erfahrung, transparenter Preisgestaltung und umweltgerechter Entsorgung. Jetzt anfragen und Platz für Neues schaffen!

Unsere Einsatzgebiete

Augustdorf, Bad Driburg, Bad Lippspringe, Bad Oeynhausen, Bad Salzuflen, Barntrup, Bielefeld, Blomberg, Borgholzhausen, Brakel, Bünde, Delbrück, Detmold, Enger, Espelkamp, Extertal, Gütersloh, Halle (Westfalen), Harsewinkel, Herford, Herzebrock-Clarholz, Hiddenhausen, Hövelhof, Höxter, Lemgo, Lichtenau, Löhne, Lübbecke, Minden, Nieheim, Oerlinghausen, Paderborn, Petershagen, Porta Westfalica, Preußisch Oldendorf, Rahden, Rheda-Wiedenbrück, Rietberg, Schieder-Schwalenberg, Schloß Holte-Stukenbrock, Spenge, Steinhagen, Stemwede, Versmold, Verl, Vlotho, Warburg, Werther (Westfalen).

Kontakt

info@allesmussraus-nrw.de
05206 9600035

Malachitstraße 4
33739 Bielefeld

Hauptstraße 1a
32107 Bad Salzuflen

© 2021 Alles Muss Raus

  • Unser Blog – Tipps, News & Aktuelles
  • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
  • Partner werden
  • Kontakt
  • Datenschutz­
  • Impressum
WhatsApp
Wie können wir Ihnen behilflich sein ?