Die Kosten für eine Haushaltsauflösung können stark variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab. Eine seriöse Haushaltsauflösung umfasst die Planung, Entrümpelung, Entsorgung und gegebenenfalls die Reinigung der Räume. Hier geben wir Ihnen einen Überblick darüber, welche Kosten auf Sie zukommen können und worauf Sie achten sollten.
1. Faktoren, die die Kosten beeinflussen
1.1. Größe der Wohnfläche
Die Quadratmeterzahl ist ein entscheidender Kostenfaktor:
- 1-Zimmer-Wohnung (bis 50 m²): ca. 500 – 1.500 €
- 2- bis 3-Zimmer-Wohnung (50 – 100 m²): ca. 1.000 – 3.000 €
- Haus (über 100 m²): ca. 2.500 – 6.000 €
1.2. Menge des Hausrats
Je mehr Möbel, Elektrogeräte oder sonstiger Hausrat entsorgt werden muss, desto höher sind die Kosten. Große oder sperrige Gegenstände wie Schränke, Sofas oder Einbauküchen erhöhen den Aufwand.
1.3. Entsorgungskosten
Die Entsorgungskosten richten sich nach der Art der zu entsorgenden Materialien:
- Hausrat & Möbel: Standard-Sperrmüllkosten
- Elektrogeräte: Teilweise kostenlose Annahme bei Wertstoffhöfen
- Sondermüll (Farben, Chemikalien, Asbest): höhere Entsorgungskosten
1.4. Erschwernisse bei der Räumung
- Kein Aufzug vorhanden: Höhere Kosten für den Abtransport
- Zugang schwer möglich (z. B. enge Treppen, Hinterhöfe): zusätzlicher Aufwand
- Parkmöglichkeiten für Transportfahrzeuge: Falls Halteverbotszonen nötig sind, können Zusatzkosten entstehen
1.5. Zusatzleistungen
- Besenreine Übergabe: Oft im Preis enthalten
- Grundreinigung: Aufpreis je nach Zustand der Räume
- Renovierungsarbeiten: Entfernung von Tapeten, Teppichen oder Bodenbelägen kann extra kosten
- Wertanrechnung: Verwertbare Möbel oder Antiquitäten können den Preis senken
2. Durchschnittliche Kosten einer Haushaltsauflösung
Hier ein Überblick über die typischen Preisspannen:
Art der Haushaltsauflösung | Durchschnittliche Kosten |
---|---|
1-Zimmer-Wohnung (bis 50 m²) | 500 – 1.500 € |
2- bis 3-Zimmer-Wohnung (50 – 100 m²) | 1.000 – 3.000 € |
Haus (100 – 200 m²) | 2.500 – 6.000 € |
Messie-Wohnung (hoher Aufwand) | 3.000 – 10.000 € |
Hinweis: Die Preise können je nach Region und Anbieter variieren.
3. Wie kann man bei einer Haushaltsauflösung sparen?
- Verkauf von Wertgegenständen: Gut erhaltene Möbel oder Sammlerstücke können verkauft werden
- Selbst sortieren: Sperrmüll und Wertstoffe vorab trennen
- Vergleich von Angeboten: Mehrere Dienstleister anfragen und Preise vergleichen
- Spenden statt entsorgen: Möbel oder Kleidung an soziale Einrichtungen geben
4. Fazit: Was kostet eine Haushaltsauflösung?
Die Kosten hängen stark von der Wohnungsgröße, der Menge des Hausrats und Zusatzleistungen ab. Während kleine Haushaltsauflösungen ab ca. 500 € starten, können umfangreiche Räumungen mehrere Tausend Euro kosten. Wer Wertgegenstände verkauft oder selbst aussortiert, kann die Kosten senken.
Ein kostenloses Angebot von einer professionellen Firma gibt Ihnen die beste Einschätzung für Ihre individuelle Situation.
Benötigen Sie eine Haushaltsauflösung? Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung!